Fachkraft Ästhetische Bildung
Die Kunstschule Ikarus e.V. bietet eine Qualifizierung zur Fachkraft Ästhetische Bildung in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Niedersachsen und dem Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (LVKS) an.
Die berufsbegleitende Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die in der frühkindlichen Bildung in Krippen oder im Elementarbereich tätig sind, ist darüber hinaus aber durchaus interessant für Sozialassistent*innen, Heil- und Sozialpädagog*innen und Pädagog*innen, die in der Ganztagsbetreuung tätig sind.
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die Teilnehmer*innen mit den vielfältigen Methoden der Ästhetischen Bildung vertraut zu machen. Ästhetisches Lernen ist das erste Lernen überhaupt und Voraussetzung für alle weiteren Lernprozesse. Ästhetische Bildung hat das Ziel, das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Seine sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten werden geschult und es wird in der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Kreativität, Eigenständigkeit und Identität bestärkt. Dafür brauchen Kinder kreative Erwachsene, die mit den vielfältigen Methoden der ästhetischen Bildung vertraut sind.
Sie erhalten in der Fortbildung theoretische und praktische Anregungen zu einer alltagsintegrierten Ästhetischen Bildung, mit der Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt werden können. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 100 Stunden und schließt mit dem Zertifikat Fachkraft Ästhetische Bildung ab.
Termine 2023 / 2024
BASISMODUL I Grundlagen der Ästhetischen Bildung
Freitag, 01.09.2023, 15.00 – 19.00 Uhr und Samstag, 02.09.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
BASISMODUL II Grundlagen der Ästhetischen Bildung
Freitag, 03.11.2023, 15.00 – 19.00 Uhr und Samstag, 04.11.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
FACHMODUL Ästhetische Bildung und Sprache
Freitag, 12.01.2024, und Samstag, 13.01.2024, je 09.00 – 17.00 Uhr
FACHMODUL Ästhetische Bildung und Vielfalt
Freitag, 01.03.2024, und Samstag, 02.03.2024, je 09.00 – 17.00 Uhr
PRAXISAUSWERTUNG
Samstag, 04.05.2024, 09.00 – 17.00 Uhr